Einzigartig in Region: Kreis Soest hat jetzt Simulations-RTW
Veröffentlicht: Dienstag, 23.07.2024 11:24
Realistisch trainieren, Leben retten: Die 42 Auszubildenden im Rettungsdienst im Kreis Soest können jetzt unter Realbedingungen den Notfall üben. Wie das funktioniert und warum Stress dabei eine wichtige Rolle spielt, lest ihr hier.

"Leben Retten Lernen" mit Simulations-RTW im Kreis Soest
Plötzlich blinkt und piept der Bildschirm im Rettungswagen. Denn: Der "Patient" hat zu wenig Sauerstoff. Auszubildende Celina Dinter reagiert schnell und erhöht die Zufuhr. Ausbilder Dennis Baier nickt anerkennend. Mit einem Tippen auf das Tablet in seiner Hand steigt der Wert auf der Anzeige wieder in den Normalbereich. Es kehrt wieder Ruhe ein im RTW. Die Auszubildenden im Rettungsdienst des Kreis Soest haben die Notfallsituation gut gelöst.

Herzinfarkt, Sturz oder schwere Verletzung - den Notfall üben
"Die Auszubildenden sollen einen Notfall möglichst realistisch nacherleben können. Und das geht im Simulations-RTW. Wir können nicht nur einen Herzinfarkt medizinisch nachstellen. Als Ausbilder kann ich zusätzlich für Stress bei den Azubis sorgen: Indem ich zum Beispiel über Lautsprecher Lärm abspiele", erklärt Dennis Baier vom Rettungsdienst im Kreis Soest.
Denn klar ist: Was schonmal geübt wurde, gibt im Ernstfall Sicherheit und Routine. Und der neue Simulations-RTW bietet hier ganz neue Möglichkeiten für die 42 Auszubildenden im Rettungsdienst im Kreis Soest. Denn der sogenannte "SIM-RTW" ist ausgestattet wie ein richtiger Rettungswagen. Aber: Er steht ausschließlich für Ausbildungszwecke zur Verfügung. Das ist ein riesiger Vorteil. Denn so wird kein RTW für den Einsatz blockiert. Und: Die Auszubildenden müssen ihr Training nicht unterbrechen, falls ein Notruf in der Leitstelle eingeht.
Rettungswagen ist recyclet - nachhaltig und kostengünstig
Dabei ist der neue Simulations-RTW vom Kreis Soest auch noch nachhaltig: Denn sein Koffer, also der Laderaum, ist recycelt. Der gehörte vorher zu einem echten RTW, der nach einigen Jahren ausgemustert werden musste. Auch die Patientenliege im "SIM-RTW" ist für den Echtfall unbrauchbar, sie hat eine Bruchstelle. Für den Azubi-RTW leistet sie jetzt noch gute Dienste.
"Mit dem SIM-RTW können wir unseren Auszubildenden noch mehr Praxiserfahrung ermöglichen. Aber nicht nur ihnen: Wir werden den Simulationswagen auch für die Fortbildung nutzen. So können alle Mitarbeiter profitieren", sagt Hans-Peter Trilling, ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes im Kreis Soest.
Fest steht: Mit dem neuen Simulations-RTW können die Auszubildenden des Kreises Soest den Notfall zum Übungsalltag machen. Und so eines Tages Leben retten.