Bundesfreiwilligendienst in Warstein
Veröffentlicht: Dienstag, 21.05.2024 22:06
Studium, Ausbildung oder Auslandsjahr? Jedes Jahr stellen tausende Schülerinnen und Schüler im Kreis Soest vor der Frage, wie es nach der Schule weiter gehen soll. Eine Möglichkeit könnte der Bundesfreiwilligendienst sein.

Berufserfahrung sammeln, sich selbst weiterentwickeln oder einfach etwas für andere tun: Jedes Jahr absolvieren zahlreiche Freiwillige im Kreis Soest ihren Bundesfreiwilligendienst. Die Stadt Warstein hat jetzt darauf aufmerksam gemacht, dass sie jetzt schon sogenannte "Bufdis" für das kommende Jahr sucht. Engagieren könnt ihr euch zum Beispiel an Schulen, im Kulturbereich oder sogar bei der Feuerwehr. Für viele Schülerinnen und Schüler ist der Bundesfreiwilligendienst eine gute Möglichkeit herauszufinden, welcher Beruf für sie der richtige ist. Die Stadt Warstein weist aber ausdrücklich daraufhin, dass auch ältere Menschen "Bufdis" werden können.
Mehr Infos zum Bundesfreiwilligendienst in Warstein
Anna Tacke, Celina Avenato, Janina Störmann und Jana Kuhs absolvieren aktuell ihren Bundesfreiwilligendienst an Schulen der Stadt Warstein – und sie können diese Art des Dienstes für die Gesellschaft nur weiterempfehlen. „So kann man sich in dem gewünschten Beruf ein Jahr lang ausprobieren und auf jeden Fall mehr Erfahrungen sammeln als in einem zweiwöchigen Schülerpraktikum“, betont Anna Tacke, die die Lehrkräfte an der Lioba Grundschule in Warstein unterstützt.
Celina Avenato, die an der Westerberg Grundschule eingesetzt wird, hat bereits gehört, dass manche Lehramts-Studierende Angst davor haben, in der Praxis vor den Schülerinnen und Schülern nicht bestehen zu können. „Ich kann nur raten, vorab ein Bufdi-Jahr zu machen, so kommt man direkt in Kontakt mit den Kindern und merkt, ob einem dieser Beruf liegt“, unterstreicht Celina Avenato. Sie unterstützt in einer Klasse mit 30 Kindern die Lehrerkräfte. Außerdem betreut sie in der Offenen Ganztagsschule (OGS) Kinder mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten und hilft bei den Hausaufgaben. Auch Janina Störmann gefällt es, dass sie Kinder individuell im Unterricht unterstützen kann, und sie freut sich, die Stärken und Schwächen der Kinder kennenzulernen. „Das Freiwilligenjahr hat mich in meiner Entscheidung, Lehramt für die Grundschule zu studieren, bestärkt“, so Janina Störmann, ebenfalls Westerberg Grundschule.
Anna Tacke arbeitet zwei Tage in der Liobaschule am Standort Suttrop und drei Tage in Warstein. „Ich wollte nicht direkt nach der Schule studieren, aber ich habe keine passende Ausbildung gefunden. Deshalb wollte ich in einen Bereich mit Kindern hineinschauen“, erinnert sich die junge Frau. Das Bufdi-Jahr begann für sie im Rathaus der Stadt Warstein, mit dem Schulstart wechselte sie an die Lioba Schule und unterstützt seitdem in einer 1. Klasse die Lehrkräfte und bei der OGS-Nachmittagsbetreuung. Ihr Resümée: „Ich möchte ein duales Studium im Bereich Pädagogik aufnehmen. Durch das Bufdi-Jahr bin in meiner Entscheidung sicherer geworden.“
Auch für Jana Kuhs, die am Europa-Gymnasium Warstein ihr Bufdi-Jahr absolviert, ist diese Zeit sehr aufschlussreich: „Durch die Unterrichtsbegleitung konnte ich bereits viele wichtige Erkenntnisse gewinnen und täglich die Herausforderungen und schönen Seiten des Berufs erleben. Die Unterstützung der Lehrkräfte, die mir viele Tipps geben, ist dabei von unschätzbarem Wert.“ Zu ihren Aufgaben gehört die Begleitung von Unterrichtsstunden, Übermittagsbetreuung (in der 13+), Betreuung der Schulbibliothek oder die Leitung der Mädchenfußball- AG und Wildpark AG. Jana Kuhs: „Das Schönste an meinem Bufdi-Jahr ist der tägliche Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern. Schon kleine Gesten können einen großen positiven Einfluss auf ihr Leben haben.“
Auch zum 1. August starten wieder mehrere Freiwillige ihren „Bufdi-Dienst“ bei der Stadt Warstein, unter anderem in dem neu geschaffenen Platz an der Förderschule Grimmeschule. Für 2025 sucht die Stadt Warstein dann auch wieder neue „Bufdis“. Wichtig zu wissen: Auch ältere Menschen können einen Bundesfreiwilligendienst absolvieren, beispielsweise im Bereich der Feuerwehr. Interessenten melden sich bei Birgit Biermann, b.biermann@warstein.de oder Telefon 02902-230.