Einzigartige Technik gegen Brände in Feuerwehrfahrzeugen

In Fahrzeughallen und Gerätehäusern der Feuerwehr kommt es immer wieder zu Bränden -zuletzt in Treffurt in Thüringen. Um diese Brände rechtzeitig zu erkennen, werden spezielle Rauchmelder für Fahrzeuginnenräume in Möhnesee-Günne produziert.

© Tim Behrendt/Dexa Consult

Einzigartige Innenraumüberwachung für Fahrzeuge kommt aus dem Kreis Soest

Auch Feuerwehrwachen in der Region sind davon betroffen: Vor vier Jahren kam es zum Brand der Feuerwehrhalle in Olsberg im Sauerland. Solche Brände werden statistisch immer wahrscheinlicher, da die Fahrzeuge zunehmend mit Elektronik ausgestattet sind, die durchgehend geladen wird. Dadurch steigt das Risiko von Bränden innerhalb der Fahrzeuge. Um den Bränden entgegenzuwirken, muss sich die Feuerwehr zunehmend absichern. Laut Kai Weets, dem Pressesprecher der Feuerwehr Soest, setzt die Feuerwehr Soest derzeit auf eine spezielle Innenraumüberwachung für ihre Fahrzeuge, um diesem Problem entgegenzuwirken. Diese Technik kommt aus Möhnesee-Günne.

Marke "Safe Fire House" aus Möhnesee-Günne entwickelt Innenraumüberwachung

In beiden Bereichen des Fahrzeugs sind Rauchmelder verbaut, die sich per Funk mit einem zentralen Funksystem verbinden, sobald sie in der Fahrzeughalle stehen. Verlässt das Fahrzeug die Halle, trennt sich die Verbindung automatisch. Sobald dieser Rauchmelder Rauch im Fahrzeug wahrnimmt, löst die Zentrale bei gewissen Personen einen Handyalarm aus, damit diese wissen, dass ein Notfall in der Fahrzeughalle ist. Wenn die Empfänger nicht schnell genug auf den Alarm reagieren, dann geht der Alarm direkt an die Leitstelle.

Einzigartige Rauchmelder Technik aus dem Kreis Soest

Diese Rauchmelder für Fahrzeuginnenräume der Feuerwehr werden im Kreis Soest produziert und wurden dort auch erfunden. Das Gründerteam der Marke "Safe Fire House", das aus drei Männern aus Günne besteht, hatte die Idee, Rauchmelder für Fahrzeuginnenräume zu entwickeln, sagt Softwareentwickler Florian Leibholz. Er ist selbst in der Löschgruppe Günne und sagt, dass sie die Rauchmelder auch entwickelt haben, weil die Löschgruppe neue Fahrzeuge bekommen hat und aktuell auch ein neues Gerätehaus gebaut wird. Dadurch ist der Anspruch entstanden, beides entsprechend zu überwachen. Weil keine Technik auf dem Markt den Ansprüchen entsprach, habe sich das Gründerteam von "Safe Fire House" selbst an die Entwicklung entsprechender Technik gemacht. Diese Technik gibt es deutschlandweit nur einmal. Das Gründerteam hat dafür mittlerweile schon Anfragen aus ganz Deutschland und auch aus dem Ausland.

Rauchmelder für Fahrzeuginnenräume

Weitere Meldungen