Feuerwehr Warstein übertrifft Hilfsfrist-Ziele deutlich
Veröffentlicht: Montag, 17.02.2025 11:29
Die Freiwillige Feuerwehr Warstein hat letztes Jahr erneut bewiesen, dass sie blitzschnell zur Stelle ist. Die Hilfsfristen wurden weit übertroffen – ein starkes Zeichen für den Brandschutz in der Stadt.

Ein starkes Jahr für die Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Warstein hat 2024 erneut eindrucksvoll ihre Effizienz und Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. Die aktuellen Einsatzdaten zeigen, dass die vorgegebenen Hilfsfristen nicht nur eingehalten, sondern deutlich übertroffen wurden.
Hilfsfristen weit über den Vorgaben
Laut Brandschutzbedarfsplan liegt die Zielmarke für die Einhaltung der Hilfsfrist bei 80%. Die Feuerwehr Warstein hat jedoch eine beeindruckende Erfüllungsquote von 91,94% bei der ersten Hilfsfrist (neun Einsatzkräfte innerhalb von zehn Minuten) und 98,39% bei der zweiten Hilfsfrist (weitere sechs Einsatzkräfte nach 15 Minuten) erreicht. Feuerwehrleiter Donat Ahle erklärt im Gespräch mit Hellweg Radio die Bedeutung der Hilfsfrist:
"Die Hilfsfrist ist die Zeit von dem Anruf des Notrufes bis die Feuerwehr bei ihnen eintrifft und vor Ort an zu arbeiten fängt und die Menschenrettung oder Brandbekämpfung einleitet. Und wichtig ist für uns, dass wir diese Ziele jedes Jahr einhalten und regelmäßig überprüfen und das macht uns dann stolz, wenn wir es geschafft haben, für unsere Bürger."
Lob von Bürgermeister Dr. Thomas Schöne
Auch Warsteins Bürgermeister Dr. Thomas Schöne hebt im Interview mit Hellweg Radio die Bedeutung dieser schnellen Einsatzzeiten hervor:
"Wir in der Stadt Warstein hatten ja im vergangenen Jahr einen Feuerteufel hier und dort war die Lebensrettung oftmals das ganz Wichtige. Da hat sich gezeigt, wie wichtig diese Hilfsfristen sind also mit einer bestimmten Mannstärke oder Fraustärke an einem Einsatzort zu sein. Und vor diesem Ehrenamt, die ja oft ihr eigenes Leben und ihre eigene Gesundheit einsetzen, kann man den Hut nicht tief genug vor ziehen."
Stadtverwaltung als wichtiger Partner
Für einen effektiven Brandschutz sind nicht nur die Einsatzkräfte selbst verantwortlich, sondern auch eine gut funktionierende Verwaltung. Fachbereichsleiter Josef Pieper und Ordnungsamtsleiterin Roswitha Wrede sorgen dafür, dass die organisatorischen Rahmenbedingungen stimmen, damit sich die Feuerwehr voll und ganz auf ihre Einsätze konzentrieren kann.
Gemeinsames Ziel: Sicherheit und Lebensqualität
„Nur durch die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Feuerwehr schaffen wir die Voraussetzungen, die anspruchsvollen Ziele im Brandschutz zu erreichen und sogar zu übertreffen“, sind sich Pieper, Wrede und Ahle einig. „Die Stadt Warstein ist stolz auf ihre Feuerwehr und spricht allen Einsatzkräften ihre höchste Anerkennung für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger aus. Ihr Engagement trägt maßgeblich zur Lebensqualität in unserer Stadt bei.“
++ Lese-Tipp: Die Feuerwehr Kreis Soest verlässt die Plattform X (ehemals Twitter) aus Sicherheits- und Datenschutzbedenken. ++