Infotafeln für Wälder im Kreis Soest
Veröffentlicht: Mittwoch, 02.08.2023 06:11
Neue Hinweisschilder in den Wäldern im Kreis Soest sollen über die Nutzung der dahinter liegenden Waldfläche informieren. Vor allem viele ehemalige Fichtenwälder sind der anhaltenden Trockenheit und dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen.

Hinweisschilder für Wälder im Kreis Soest
Stürme, Borkenkäfer und Trockenheit haben den Wäldern im Kreis Soest in den letzten Jahren zu schaffen gemacht. Dadurch sind viele Flächen entstanden, die wieder aufgeforstet werden sollen. Rund 142.000 Hektar der insgesamt 935.000 Hektar großen Waldfläche in NRW sind so stark geschädigt, dass sie sogar wiederbewaldet werden müssen. Auf vielen kahlen Waldflächen wurden bereits wieder junge Bäume gepflanzt. Doch warum geht es dem Wald an vielen Stellen so schlecht? Und was wird getan, um den Klimaschützer Wald zu schützen? Die Regionalforstämter des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen beantworten Waldbesucherinnen und Waldbesuchern diese Fragen auf neuen Hinweisschildern. Sie sollen über die Nutzung der dahinter liegenden Waldfläche informieren.
Förster Christoph Hentschel vom Regionalforstamt Soest-Sauerland
Der Kampf gegen die Kalamität
Rund 300 Informationstafeln in NRW - darunter auch bei uns z.B. am Möhnesee erklären, was auf den dahinterliegenden Waldflächen gerade passiert. Vor allem viele ehemalige Fichtenwälder sind der anhaltenden Trockenheit und dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen. Zum Teil wurden dort bereits neue, junge Bäume gepflanzt, die anfangs besonders geschützt werden müssen. Um einen Wald zu entwickeln, der auch im Klimawandel Bestand hat, setzt das Land auf standortgerechte Mischwälder mit mindestens vier Baumarten. Dafür stellt das Land umfangreiche Fördermittel zur Verfügung und bietet den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Unterstützung an. Das Land hat seit 2019 rund 113 Millionen Euro für die Bekämpfung der Kalamität und die Wiederbewaldung an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ausgezahlt. Zudem wurde die Förderrichtlinie „Extremwetterfolgen“ weiter vereinfacht, um die Nutzung dieses Unterstützungsangebots für den privaten und kommunalen Waldbesitz zu erleichtern.
Mit Internetportal Infos zu Soester Wäldern bekommen
Hintergrundinformationen zur Wiederbewaldung der Schadflächen und viele weitere wichtige Hinweise, auch zu den Wäldern hier im Kreis Soest finden sich auch mit digitalen Karten im Internetportal www.waldinfo.nrw.de.