Kreis-Check: Kinder fit für die Schule?
Veröffentlicht: Donnerstag, 15.05.2025 12:09
Jedes fünfte Kind im Kreis Soest hat Sprachprobleme – und auch Übergewicht ist ein Thema. Was die Schuleingangsuntersuchungen zeigen und warum Kitas eine Schlüsselrolle spielen, lest ihr hier.

Viele Kinder gut vorbereitet auf den Schulstart
Die meisten Kinder im Kreis Soest bringen gute Voraussetzungen mit, um erfolgreich in die Schule zu starten. Das zeigt der aktuelle Bericht zur Kindergesundheit im Einschulungsalter, den das Kreisgesundheitsamt jetzt vorgelegt hat. Grundlage sind die Schuleingangsuntersuchungen der Jahre 2019 bis 2024.
Sprachdefizite bei jedem fünften Kind
Ein zentrales Ergebnis: Rund 20 Prozent der Kinder haben keine altersgerechte Sprachkompetenz. Besonders betroffen sind Kinder, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Der Bericht zeigt aber auch, wie wichtig der Kita-Besuch ist: Je länger ein Kind die Kita besucht hat, desto besser sind die Sprachkenntnisse beim Schulstart. Bei Kindern mit mehr als drei Jahren Kita-Erfahrung traten deutlich seltener Sprachprobleme auf.
Übergewicht und Bewegungsmangel nehmen zu
Ein weiteres Problem ist Übergewicht: Etwa jedes zehnte Kind im Kreis Soest wiegt beim Schulstart zu viel. Häufige Ursachen sind ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und zu viel Zeit vor Bildschirmen. Mehr als die Hälfte der Kinder verbringt täglich mehr als 60 Minuten mit digitalen Medien – das ist mehr, als für diese Altersgruppe empfohlen wird. Auch die körperliche Entwicklung leidet: Bei rund 12,5 Prozent der Kinder wurden Auffälligkeiten in der Körperkoordination festgestellt.
Unterstützung beginnt schon vor der Schule
Kinder aus Familien mit niedrigerem Bildungsniveau sind häufiger von Entwicklungsdefiziten betroffen – sprachlich, gesundheitlich oder motorisch. Deshalb setzt das Gesundheitsamt gezielt auf frühe Förderung und Beratung. Eltern werden im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung aktiv einbezogen und über passende Unterstützungsangebote in ihrer Nähe informiert.
Bericht im Ausschuss vorgestellt
Vorgestellt wurde der Bericht jetzt im Ausschuss für Gesundheit, Demografie und Daseinsvorsorge des Kreises Soest. Fachleute des Kreisgesundheitsamtes erläuterten dort die wichtigsten Ergebnisse und Lösungsansätze.


Dr. Julia Heck vom Kinder- und Jugendärztlichen Dienst betont:
„Schon vor dem Schulstart erfolgen wichtige Weichenstellungen. Der Schulerfolg eines Kindes ist ein entscheidender Faktor für seine Zukunft.“
Deshalb sei es umso wichtiger, möglichst früh auf Risiken zu reagieren – und gleichzeitig jedes Kind bestmöglich zu fördern.