Kreisgesundheitsamt empfiehlt: Reiseapotheke vorbereiten
Veröffentlicht: Mittwoch, 09.07.2025 08:24
Nächste Woche starten die Sommerferien im Kreis Soest - und somit auch die Urlaubssaison. Damit im Notfall nichts schiefgeht, empfiehlt das Gesundheitsamt im Kreis Soest eine gut ausgestattete Reiseapotheke. Was rein muss, erfahrt ihr hier.

Warum eine Reiseapotheke so wichtig ist
Die Urlaubszeit steht vor der Tür – und damit auch die richtige Vorbereitung für die Reise. Besonders bei Reisen ins Ausland empfiehlt das Kreisgesundheitsamt Soest, eine persönliche Reiseapotheke zusammenzustellen. So bleibt der Urlaub entspannt – auch wenn es gesundheitlich mal hakt.
Gut vorbereitet, auch im Urlaub
Ob chronische Erkrankungen oder kleinere Beschwerden – wer im Ausland krank wird, sollte die wichtigsten Medikamente griffbereit haben. So erspart man sich unnötige Wege zur Apotheke vor Ort und bleibt handlungsfähig. Das gilt besonders für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Welche Medikamente in die Reiseapotheke gehören, hängt vom Reiseziel und der Art des Urlaubs ab. Wer etwa in die Tropen reist oder eine Trekkingtour plant, braucht andere Mittel als jemand, der eine Wellnessreise an die Nordsee macht. Ärzte und Apotheken im Kreis Soest beraten gerne individuell.
Eine Checkliste für die Reiseapotheke stellt der Kreis auf seiner Internetseite bereit: www.kreis-soest.de/medikamente-auf-reisen.
Besondere Regeln für bestimmte Medikamente
Einige Arzneimittel – wie starke Schmerzmittel, Medikamente mit Cannabis-Wirkstoffen oder ADHS-Präparate – dürfen nicht ohne weiteres mit ins Ausland genommen werden. Dafür braucht man eine ärztliche Bescheinigung. Diese muss das Gesundheitsamt zusätzlich beglaubigen. Amtsapotheker Christian Stockebrand erklärt:
„Für Reisen in Länder des Schengener Abkommens – zum Beispiel Belgien, die Niederlande oder die Schweiz – gibt es andere Formulare als für Reisen in andere Länder. Der verschreibende Arzt sollte also wissen, wohin es geht.“
Wichtig: Wer solche Medikamente mitnehmen möchte, sollte rechtzeitig einen Termin mit dem Gesundheitsamt vereinbaren. So bleibt genug Zeit für die Beglaubigung der Bescheinigungen. Alle Infos, Ansprechpartner und die nötigen Formulare gibt es HIER!