Lippstadt: Kurse für Frauen, die in die Politik wollen
Veröffentlicht: Dienstag, 07.02.2023 07:09
Von zehn Politikerinnen und Politikern sind im Schnitt etwa sieben männlich: Das soll sich ändern, sagt die Stadt Lippstadt. Sie bietet deswegen Kurse für Frauen an, die sich vorstellen können, in die Politik zu gehen.

Aktuell sind Lippstadt nur etwa 32 Prozent der Politikerinnen und Politiker im Rat weiblich - das entspricht etwa dem Bundesdurchschnitt. Um das zu ändern, startet im März in Lippstadt eine Seminarreihe für Frauen, die sich vorstellen können, sich politisch zu engagieren. Eine persönliche Ansprache und ein gutes Mentoring, um auf die Aufgaben vorbereitet zu werden: Das wünschen sich Frauen, die in die Politik wollen. Die Stadt Lippstadt hat das zusammen mit anderen Städten in einer Online-Umfrage analysiert. Das Ziel: Mehr Frauen sollen den Weg in die lokale Politik finden. Denn Mitwirken in der Kommunalpolitik lohnt sich, sagt die Lippstädter Gleichstellungsbeauftrage Daniela Franken.
Im März startet die Seminarreihe mit insgesamt neun Modulen in Lippstadt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, an weiteren, überregionalen Kursen teilzunehmen.
Unter dem Titel „Frauen.Macht.Politik“ können Frauen für eine Anmeldegebühr von 50 Euro nicht nur die insgesamt neun Module der Lippstädter Seminarreihe besuchen, sondern auch an allen überregionalen Angeboten teilnehmen, beispielsweise in Arnsberg und Minden oder auch online. Die Veranstaltungsreihe haben die Gleichstellungsstellen der Städte Arnsberg, Detmold, Gütersloh, Lippstadt und Minden gemeinsam einwickelt – basierend auf Erfahrungen, Berichten und einer Online-Umfrage bei kommunalpolitisch aktiven Menschen in den beteiligten Kommunen.
„In der Umfrage ist unter anderem zum Ausdruck gekommen, dass Frauen insbesondere Angebote für eine fachliche Vorbereitung bzw. Qualifizierung und die direkte Ansprache von Frauen als wichtig erachten, um mehr Frauen für ein politisches Amt zu begeistern“, erklärt Daniela Franken, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lippstadt.
Dahingehend bietet die Seminarreihe beispielsweise Informationen zu den kommunalen Strukturen und der Gremienarbeit sowie zur Haushaltsplanung. Darüber hinaus gibt es Vorträge zum Thema „Sprache und Macht“, also wie jemand durch Sprache wahrgenommen wird oder auch ein Stimmtraining, um gerade bei öffentlichen Auftritten die eigene Stimme zu finden und wirksam einzusetzen. Um kommunale Politik besser zu verstehen und live zu erleben, stehen auch die Teilnahme in Rats- und Ausschusssitzungen und ein Besuch im Düsseldorfer Landtag auf dem Programm. Ergänzen können Frauen dieses Programm durch überregionale Angebote wie zum Beispiel zum Thema „Schreiben für Social Media“ oder „Resilienz und Zeitmanagement“.
Anmeldungen zu der Lippstädter Seminarreihe können ab sofort bei der Gleichstellungsstelle der Stadt Lippstadt per E-Mail unter gleichstellung@lippstadt.de vorgenommen werden. Die Anmeldeformalitäten für die überregionalen Angebote können dem Flyer unter www.lippstadt.de/gleichstellung_aktionen entnommen werden.