Massiver Großbrand in Wickede erfolgreich bekämpft

Ein verheerender Großbrand bei Westfalenstahl in Wickede konnte von der Feuerwehr erfolgreich gelöscht werden. Trotz enormer Hitze und Flammenbildung wurde der Brand unter Kontrolle gebracht und Schlimmeres verhindert.

Auch Drohnen unterstützen die Einsatzkräfte im Kampf gegen die Flammen.
© Feuerwehr Kreis Soest Presseteam

Der Alarm einer ausgelösten Brandmeldeanlage führte zu einem Großeinsatz der Feuerwehr Wickede (Ruhr). Bereits bei der Ankunft der ersten Fahrzeuge war eine massive Rauchentwicklung sichtbar. Der Brand breitete sich schnell aus, wodurch die Alarmstufe erhöht und Unterstützung von überörtlichen Löschzügen angefordert wurde. Eine Vielzahl von Maßnahmen wurde ergriffen, um das Feuer effektiv zu bekämpfen und die Ausbreitung einzudämmen.

Intensive Brandbekämpfung mit verschiedenen Mitteln

Um den Großbrand zu bekämpfen, wurden mehrere Löschrohre, Wasserwerfer, Drehleitern und Feuerlöschkreiselpumpen eingesetzt. Ein direkter Schaumangriff wurde aufgebaut, während von verschiedenen Seiten eine intensive Brandbekämpfung erfolgte. Trotz der enormen Hitze und Flammenbildung wurden spezielle Maßnahmen ergriffen, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen und die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten.

Löscheinsatz mit Unterstützung der Drohne
Löscheinsatz mit Unterstützung der Drohne© Feuerwehr Kreis Soest Presseteam / Markus Paetzold
Löscheinsatz mit Unterstützung der Drohne
© Feuerwehr Kreis Soest Presseteam / Markus Paetzold

Zusätzliche Maßnahmen und Unterstützung

Neben der Brandbekämpfung wurden im Verlauf des Einsatzes weitere Maßnahmen ergriffen, darunter Schadstoffmessungen, Straßensperrungen und Warnungen an die Bevölkerung. Eine Löschwasserrückhaltung wurde eingerichtet und ein Bereitstellungsraum für nachrückende Kräfte geschaffen. Zudem wurde die Unterstützung durch Messzüge, die IuK-Einheit und die Kreisdrohnengruppe sichergestellt.

Einsatzkräfte bewältigen Herausforderungen

Aufgrund der intensiven Flammenbildung kam es zu einem Durchbrennen des Daches, was eine Änderung der Vorgehensweise erforderte. Die Brandbekämpfung wurde mit Hilfe von Live-Wärmebildern über eine Drohne fortgesetzt. Die Einsatzkräfte bewältigten die Herausforderungen und setzten alles daran, das Feuer unter Kontrolle zu bringen und weitere Schäden zu verhindern.

© Feuerwehr Kreis Soest Presseteam
© Feuerwehr Kreis Soest Presseteam

Einsatzkräfte geben Entwarnung

Nach stundenlangem Einsatz konnte das Feuer schlussendlich erfolgreich gelöscht werden. Die heimischen Einsatzkräfte wurden entlassen, während die überörtlichen Löschzüge die Nachlösch- und Aufräumarbeiten übernahmen. Abschließende Maßnahmen wurden durchgeführt, um die Einsatzstelle sicher zu hinterlassen. Aktuell laufen noch letzte Aufräumarbeiten.

Dank des koordinierten Einsatzes der Rettungskräfte konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Die genaue Ursache des Brandes wird noch untersucht, während die Aufräumarbeiten weitergehen.

Weitere Meldungen