Mehr junge Leute werden Bäcker im Kreis Soest
Veröffentlicht: Donnerstag, 30.01.2025 05:48
Die Ausbildung zum Bäcker boomt: Bundesweit gibt es 11 Prozent mehr Azubis, auch im Kreis Soest ist der Trend spürbar. Warum der Beruf wieder beliebter wird, erfahrt ihr hier!

Immer mehr Azubis entscheiden sich für das Bäckerhandwerk
Ein Sonntag ohne frische Brötchen? Für viele unvorstellbar! Umso erfreulicher ist die Nachricht, dass die Ausbildung zum Bäcker oder zur Bäckerin in Deutschland wieder an Beliebtheit gewinnt. Laut dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge bundesweit um 11 Prozent gestiegen. Bis Ende September 2024 starteten 6.381 junge Menschen ihre Ausbildung im Bäckerhandwerk – 1.008 mehr als im Vorjahr. Besonders gefragt war der Beruf Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit einem Anstieg von 22,5 Prozent.
„Dieser Zuwachs zeigt, dass wir eine Branche mit Zukunft sind“, sagt Roland Ermer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks.
Positiver Trend auch im Kreis Soest
Auch bei uns in der Region zeigt sich dieser Aufwärtstrend: Im Kreis Soest wurden im vergangenen Jahr fünf Ausbildungsverträge mehr als im Vorjahr abgeschlossen. Heiko Klapp, Obermeister der Bäcker-Innung Soest-Lippstadt und Inhaber einer Bäckerei in Ense-Bremen, bestätigt, dass das Bäckerhandwerk weiterhin gefragt ist. Er betont im Interview mit Hellweg Radio, dass sich der Beruf in den letzten Jahren stark verändert hat:
"Für viele ist immer noch die Vorstellung: Ein Bäcker fängt früh an. Wir haben zum Beispiel eine Nacht- und Tagschicht. Es gibt Mitarbeiter, die wollen unbedingt nachts arbeiten. Unsere Azubis sind fast hauptsächlich in der Tagschicht beschäftigt, von 5:00 bis 13:15 Uhr. Es gibt viele Betriebe, die mit mehreren Schichten arbeiten um den Beruf attraktiver zu machen."
Und das scheint auch zu klappen.
Mehr Azubis aus dem Ausland
Ein Grund für den Anstieg der Ausbildungszahlen: Viele Betriebe setzen verstärkt auf Nachwuchs aus dem Ausland. Dadurch können offene Ausbildungsplätze besetzt werden, was das Bäckerhandwerk zukunftsfähig macht. Die steigenden Zahlen sind ein positives Signal für eine Branche, die in den vergangenen Jahren mit Nachwuchsmangel zu kämpfen hatte. Es zeigt sich: Der Beruf des Bäckers bleibt attraktiv!