Müll und Abwasser unterschiedlich teuer
Veröffentlicht: Donnerstag, 21.07.2022 16:40
Die Müllgebühren im Kreis Soest sind sehr unterschiedlich. Auch beim Abwasser gibt es große Differenzen zwischen den einzelnen Kommunen.

Das hat eine Analyse des Bund der Steuerzahler ergeben. Am höchsten sind sie kreisweit demnach in Rüthen: Für die Restmüll- und Biotonne würde ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt würde im Jahr 312 Euro zahlen, heißt es in der Auswertung. Das ist auch im landesweiten Vergleich überdurchschnittlich viel. Am zweitteuersten ist bei uns in Werl mit etwa 238 Euro im Schnitt, fast genau so viel kosten die Abfallgebühren auch in Welver. Günstig sind die Müllgebühren dagegen in Wickede und Erwitte, hier sind es weniger als 200 Euro.
Müllgebühren im Kreis Soest im Überblick
Der Bund der Steuerzahler NRW hat die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt ausgerechnet.
Abholung der Restmülltonne im 14-Tage-Rhytmus:
Anröchte: 219 Euro
Bad Sassendorf: 229,44 Euro
Erwitte: 197,50 Euro
Lippstadt: 214,26 Euro
Soest: 213,60 Euro
Welver: 233,09 Euro
Abholung der Restmülltone im Vier-Wochen-Rhytmus:
Ense: 221,65 Euro
Geseke: 202,80 Euro
Lippetal: 207,55 Euro
Möhnesee: 190,37 Euro
Rüthen: 312 Euro
Werl: 238,34 Euro
Wickede: 189,55 Euro
Warstein: 221,93 Euro
Beim Abwasser ist es ähnlich
Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt sind die Abwassergebühren in Möhnesee fast doppelt so hoch wie in Bad Sassendorf. Das geht aus Zahlen des Bund der Steuerzahler NRW hervor. Demnach sind die Gebühren im Kreis Soest sehr unterschiedlich. 910 Euro kostet das Abwasser in Möhnesee für einen Musterhaushalt mit vier Personen. Damit hat Möhnesee die kreisweit höchsten Abwassergebühren, knapp gefolgt von Anröchte. Ganz anders sieht es in Bad Sassendorf aus: Hier zahlt der durchschnittliche Haushalt laut dem Bund der Steuerzahler gerade mal rund 510 Euro. In Bad Sassendorf sind die Gebühren in diesem Jahr um sieben Prozent gesunken, der zweitstärkste Rückgang im Kreis Soest. In Geseke sanken die Gebühren sogar um neun Prozent. In Soest und Möhnesee ist das Abwasser dagegen etwas teurer geworden. Der Bund der Steuerzahler geht aber davon aus, dass die Abwassergebühren bald überall sinken. Hintergrund ist ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts in Münster, wonach die Gebühren anders berechnet werden müssen.
Abwassergebühren im Kreis Soest im Überblick
Der Bund der Steuerzahler NRW hat die Abwassergebühren pro Kommune im Schnitt ausgerechnet. Die Zahlen gelten für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt:
Anröchte: 900,10 Euro (-6% zu 2021)
Bad Sassendorf: 510,20 (-7%)
Ense: 799,40 (-0,5%)
Erwitte: 553,70 (+-0)
Geseke: 696,50 (-9%)
Lippetal: 633,39 (-4%)
Lippstadt: 581,40 (-2%)
Möhnesee: 910 (+1%)
Rüthen: 733,90 (+-0)
Soest: 650,30 (+5%)
Warstein: 698,80 (+-0)
Welver: 817,90 (+-0)
Werl: 713,60 (-1%)
Wickede: 602,80 (-3%)