Restaurants im Kreis Soest erhöhen Preise
Veröffentlicht: Freitag, 19.01.2024 05:28
Im Kreis Soest haben fast alle Gastronomen ihre Preise seit Jahresbeginn angehoben. Grund ist die höhere Mehrwertsteuer. Was das sowohl für Gastronomen als auch für Gäste bedeutet.

Restaurants im Kreis Soest erhöhen Preise
Knapp drei Wochen nach der Rückkehr zur höheren Mehrwertsteuer hat ein Großteil der Gastronomen im Kreis Soest, seine Preise bereits erhöht. Die Speisen sind nun vielerorts 10-12 Prozent teurer als noch Ende letzten Jahres. Die Mehrwertsteuer war während der Coronazeit auf 7 % gesenkt worden, jetzt liegt sie wieder bei 19 %. Martin Strunz ist Inhaber von Schankhaus Diva in Lippstadt. Er ist nicht glücklich über diese Entwicklung, aber auch er sei nicht um eine Preiserhöhung drumherum gekommen:
"Es ist erstmal wichtig, dass die Existenz gewahrt bleibt. Wir dürfen nicht in eine Kostenspirale reinlaufen, die wir nicht mehr decken können. Dadurch, dass Zulieferer weiter ihre Preise steigen, sind wir im Endeffekt auch dazu gezwungen."
Restaurants im Kreis Soest bangen um Gäste
In vielen Lebensbereichen steigen die Preise immer weiter. Nach der Rückkehr zur 19 %-Mehrwertsteuer in der Gastronomie jetzt auch in vielen Restaurants im Kreis Soest. Für viele Menschen wird der Restaurantbesuch damit zum Luxus. Gleichzeitig sind die Restaurantbetreiber auf ihre Gäste angewiesen. Ohne sie läuft das Geschäft nicht. Anders als erwartet, waren die Restaurants im Kreis Soest in den letzten Wochen noch sehr voll. Teilweise war es sogar schwer, ohne Reservierung einen Tisch zu bekommen. Die Gastronomen vermuten verschiedene Gründe:
- viele hatten nach den Feiertagen noch frei und wollten die Zeit mit Freunden oder Familie genießen
- einige haben nach den Feiertagen Gutscheine eingelöst
- viele wollten nochmal essen gehen, bevor die Preiserhöhung flächendeckend in allen Restaurants angekommen ist
Wie sich die Zahl der Gäste in den kommenden Wochen entwickeln wird, sei schwer abzusehen, aber die große Angst der Gastronomen ist natürlich, dass die Kunden wegbleiben und die Tische leer sind. Teilweise beobachten Restaurantbetreiber bereits einen Kunden-Rückgang. Daran sei aber nicht alleine die Mehrwertsteuer-Erhöhung Schuld, betont Martin Strunz vom Schankhaus Diva in Lippstadt. Grund sei auch die Gesamtkostensteigerung im Alltag der Menschen.
"Wir sind darauf angewiesen, dass wir Gäste haben. Unsere Mitarbeiter haben ja die gleiche Problematik im Alltag. Deswegen sind die Einnahmen und das Trinkgeld nach wie vor noch wichtig für unsere Mitarbeiter." (Martin Strunz, Inhaber Schankhaus Diva in Lippstadt)
