Serienhype hat Suchtpotential
Veröffentlicht: Dienstag, 26.10.2021 05:32
Die Serie "Squid Game" ist die aktuell erfolgreichste Serie. Die Menschen auch bei uns im Kreis Soest schauen immer mehr Serien. Ist das schon eine Sucht?

Binge Watching. Komaglotzen. Seriensucht. Alles Begriffe, die meist erst mit neuen Medien wie Netflix oder Prime aufgekommen sind. Sie ermöglichen es uns, eine Serie in einem Rutsch durchzugucken und nicht mehr auf die nächste Folge in der kommenden Woche warten zu müssen. Was für viele ein Glücksfall ist, sehen Experten aber auch kritisch. Von einer echten Sucht könne nicht die Rede sein, sagt die Lippstädter Suchtberaterin Heike Klappe von der Diakonie Ruhr-Hellweg. Gesund sei es aber auch nicht: "Dieses ständige 'ins Blaue Licht gucken' kann Schlafstörungen verursachen. Ich denke, man kann von Unkonzentriertheiten ausgehen, wenn man schlecht schläft. Man vernachlässigt vielleicht Beziehungen, also sowas kann auch Auswirkungen auf die Psyche haben." Wer sich kritisch hinterfragen will, sollte wirklich mal aufschreiben, wie viele Stunden er vor dem Fernseher hängt, so die Expertin: "Sich selbst Regeln aufzustellen und sich selbst Vorgaben zu geben. Zum Beispiel einen Tag in der Woche keine Serie zu gucken oder ein Wochenende im Monat darauf zu verzichten."