Survival-Training in Rüthen - Überleben in der Natur
Veröffentlicht: Mittwoch, 17.01.2024 06:22
Das Interesse an Survival-Kursen nimmt in den letzten Jahren wieder mehr zu. Auch im Kreis Soest gibt es Survival-Trainings. Hier gibt es Tipps zum Überleben in der Natur.

Survival-Trend auch im Kreis Soest angekommen
Survival, Bushcraft und Prepping gehören zu den großen Trends unter den Naturfreunden im vergangenen Jahr. Insbesondere der Ukrainekrieg und sich häufende Extremwetterlagen wie Hochwasser führen dazu, dass immer mehr Menschen sich dafür interessieren, wie sie im Notfall überleben können. Das Erlernen von Überlebensfähigkeiten in der Wildnis ist auch bei uns im Kreis Soest möglich, zum Beispiel in Rüthen.
Survival-Training in Rüthen
Das Interesse an Survival-Kursen nimmt in den letzten Jahren wieder mehr zu. Aufgegriffen wird das zum Beispiel durch Fernseh- und YouTube-Formate wie "7 vs. Wild". Für Survival-Camps und -Trainings müssen wir aber nicht unbedingt weit reisen. Bei Jens Habich in Rüthen können wir unter anderem Überlebenskurse machen. Er sagt: Die Motivation zum Survival-Training ist ganz verschieden.
"Viele wollen sich einfach selbst zu helfen wissen oder auch einfach altes Wissen wieder auffrischen. Einige machen das aber auch einfach nur aus Spaß." (Jens Habich, Outdoor-Guide und Wildnisführer aus Rüthen)
Tipps fürs Überleben in der Natur
Outdoor-Guide und Wildnisführer Jens Habich aus Rüthen bietet Survival-Trainings an, in denen ganz verschiedene Dinge erlernt werden. Mit folgenden Dingen sollte man sich beschäftigen, wenn man versuchen möchte, in der Natur zu überleben:
- Mit unterschiedlichen Mitteln ein Feuer entzünden
- Wasserfilter bauen
- Pflanzliche und Tierische Notnahrung
- Mit einem Messer verschiedene Dinge basteln
Besonders die Suche nach Trinkwasser in der freien Natur kann eine Herausforderung sein. Verschiedene Dinge helfen zu erkennen, ob wir das Wasser trinken können:
- Wie ist die Fließgeschwindigkeit? - Bei schnellerer Fließgeschwindigkeit sterben Bakterien ab
- Wie ist der Bewuchs entlang des Wassers? - Schilf zeigt zum Beispiel: Das Wasser ist einigermaßen sauber
- Sind Fische im Wasser? - Eine Forelle ist ein Anzeichen für sauberes Wasser
Wenn wir eine gute Trinkwasserstelle gefunden haben, sollten wir aber nicht einfach drauflos trinken, sondern erstmal ein paar Schlücke von dem Wasser nehmen. Dann sollten wir ein paar Minuten abwarten, um zu sehen, wie wir das Wasser vertragen.

Hellweg Radio Reporterin beim Survival-Training
Survival-Trainings und -Camps sind zur Zeit mega im Trend, deswegen hat sich Hellweg Radio-Reporterin Barbara Röss gedacht: "Das muss ich ausprobieren!". Sie hat Outdoor-Guide Jens Habich in Rüthen besucht. Mehr über seine Kurse lest ihr auf seiner Homepage. Hier hört ihr, was Barbara in Rüthen erlebt hat: