Tag der Kinderhospizarbeit

Auch bei uns im Kreis Soest gibt es einen ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst. Warum die Arbeit so wichtig ist, erfahrt ihr hier.

© Deutscher Kinderhospizverein

Es ist kein leichtes Thema – aber ein wichtiges: auch Kinder können unheilbar krank werden. Viele von ihnen werden mit ihren Familien durch den ambulanten Kinderhospizdienst im Kreis Soest begleitet.

Am heutigen Tag der Kinderhospizarbeit steht deshalb auch bei uns im Kreis Soest die Farbe grün im Fokus. An Autos oder Fahrrädern hänge kleine grüne Bändchen. Über 30 Ehrenamtliche Frauen udn Männer helfen Familien und Kinder im Kreis Soest. Das Angebot für betroffene Familien ist kostenlos, da sich der Hospiz über Spenden finanziert. Wer Hilfe benötig kann sich telefonisch beraten lassen oder einen Termin ausmachen.

Die Mitarbeiter des Kinder-und Jugendhospizes erhoffen sich von diesem Tag mehr Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für die Situation der betroffenen Kinder und ihrer Familien. Das Thema „Tod und Sterben von Kindern“ soll enttabuisiert werden.


Schätzungen zufolge leben in Deutschland 50.000 Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung. Viele von ihnen werden mit ihren Familien durch ambulante Kinderhospizdienste und stationäre Kinderhospize begleitet. Sie stehen den unheilbar erkrankten Kindern und ihren Familien bereits nach der Diagnose möglichst langfristig zur Seite und stärken so das familiäre Zusammenleben.


Falls ihr Hilfe braucht oder Familien kennt, die Hilfe benötigen:


So erreicht ihr den Ambulanten Kinder und Jugendhospizdienst Kreis Soest 


Oestinghauser Str. 11

59494 Soest

Telefon: 02921-6725 885

e-Mail: soest@deutscher-kinderhospizverein.de

 

Weitere Meldungen