Verhalten bei Unwetter: Tipps zur Vorbeugung und Versicherung
Veröffentlicht: Mittwoch, 07.07.2021 10:44
Am vergangenen Wochenende gab's bei uns im Kreis Soest ein starkes Unwetter. Schon öfter hatten wir in den Städten und Gemeinden mit überschwemmten Straßen und vollgelaufenen Kellern zu kämpfen. Hier gibt's Tipps zur Vorbeugung von Unwetterschäden, Verhalten bei Unwetter und wichtigen Versicherung. Außerdem alles zur Warn-App NINA.

Das Unwetter vom vergangenen Wochenende lässt einige Ortschaften unter Wasser zurück. Fröndenberg zum Beispiel brauchte am Sonntag Unterstützung der Feuerwehr Soest um das Hochwasser und die Schäden zu bekämpfen. Damit die Schäden, die durch vollgelaufene Keller und starken Sturm entstehen, nicht auf dem Eigentümer sitzen bleiben, ist es wichtig, dass man die richtigen Versicherungen abgeschlossen hat. Wichtig sind eine Gebäudeversicherung und eine Hausratversicherung, so Martin Jochem von der Ergo-Versicherung in Soest. Ganz wichtig ist dabei aber auch stets darauf zu achten, bei Stürmen die Fenster nicht offen stehenzulassen. Dann kann es nämlich sein, dass die Versicherung gar nichts zahlt!
Gebäude- und Hausratsversicherung
Eine Gebäudeversicherung kann für alle mit Eigenheim wichtig werden, wenn Unwetter größere Schäden am Gebäude selbst anrichten. Die Versicherung ist dann nämlich zuständig für das Auspumpen des Wassers sowie die Reinigungsarbeiten und das Trocknen des Gebäudes. Weiterhin kümmert sich diese Versicherung um Schäden an Dingen, die fest mit dem Gebäude fest verbunden sind, wie zum Beispiel die Heizungsanlage und Elektronik. Die Hausratversicherung ist zuständig für beschädigtes Inventar, das beispielsweise im vollgelaufenen Keller stand und jetzt entsorgt werden muss.
Verhalten vor, bei und nach Unwettern - die NINA-WarnApp
Wie wir uns auf Unwetter vorbereiten können und was im schlimmsten Fall zu tun ist, können wir in der NINA-Warn-App nachlesen. Das ist die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundesamts für Bevölkerungsschutz. Über die App bekommen wir wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen, aber auch Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer. Außerdem gibt's Handlungsempfehlungen und allgemeine Notfalltipps von Experten, die uns dabei helfen sollen, uns auf mögliche Gefahren vorzubereiten und im Notfall auch selbst schützen zu können.