Vögel können ganzjährig gefüttert werden

Die heimischen Vögel werden zutraulicher bei der Futtersuche


© Hellweg Radio

Die Langstreckenflieger der Natur sind wieder unterwegs! Über 100 Millionen Zugvögel verlassen im Spätsommer Deutschland. Auch im Kreis Soest machen sie sich auf den Weg in den Süden, um weiterhin genug Nahrung zu finden. Aber auch hier können wir den Vögeln bei der Futtersuche helfen. Und das auch jetzt schon, sagt Petra Salm, von der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest:


"Heutzutage weiß ja auch jeder, dass sich in Folge des Insektensterbens die Nahrungsgrundlage für die Vögel verschlechtert hat. Gerne können die Tiere im Winter gefüttert werden, aber es ist auch das ganze Jahr über möglich."


Deshalb sollte man nicht nur Körner, sondern auch Insektenfutter auslegen. So werde die Artenvielfalt der Vögel gesichert


Vögel machen es sich in unseren Gärten oder auf dem Balkon gemütlich. Dieses Bild können wir inzwischen immer häufiger im Kreis Soest finden. Aber nicht, weil es mehr Vögel gibt, sondern weil die Tiere immer mehr ihre Scheu vor uns Menschen ablegen. Die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest sagt, dass Vögel immer häufiger in der Nähe zu Menschen auf Futter hoffen. Ein Vogelhäuschen oder Futterspender sei daher für den eigenen Balkon oder Garten zu empfehlen. Denn die Vogelwelt im Kreis Soest hat immer öfter Probleme bei der Futtersuche. Das liegt unter Anderem am Insektensterben.


Mit einem kleinen Futterschälchen vor der Haustür könne jeder einzelne vn uns schon viel für den Artenschutz im Kreis Soest tun.