Warstein ist der Europäischen Waldbesitzervereinigung beigetreten
Veröffentlicht: Mittwoch, 25.10.2023 06:53
Die Stadt Warstein möchte sich auf europäischer Ebene über den Wald austauschen und schnell an neue Infos kommen. Deswegen ist die Stadt der Europäischen Waldbesitzervereinigung beigetreten.

Warstein ist zweitgrößter kommunaler Waldbesitzer
Sich auf europäischer Ebene über den Wald austauschen und schnell an neue Infos kommen - das möchte die Stadt Warstein in Zukunft stärker verfolgen. Deswegen ist die Stadt der Europäischen Waldbesitzervereinigung beigetreten. Die "European Federation of Forest-Owning Communities" (kurz: ''FECOF'') ist eine Vereinigung von Organisationen, die die gemeindlichen Waldbesitzer in der EU vertritt. Der Wald habe in Warstein sehr viele verschiedene Funktionen und sei deswegen sehr wichtig für die Stadt, sagt Lena Arens. Sie leitet das Sachgebiet Forst in Warstein. Immer mehr und immer größere Entscheidungen zu diesem Thema werden inzwischen aber auf europäischer Entscheidung getroffen. Durch regelmäßige Treffen möchte die Stadt Warstein sich auf EU-Ebene über verschiedene Ideen austauschen und bei aktuellen Diskussionen über forstwirtschaftliche Fragen auf dem Laufenden bleiben.
„Die kommunalen Waldbesitzer übernehmen zahlreiche Aufgaben, wie etwa Klimaschutz, Pflege der Biodiversität und Bereitstellung von Erholungsräumen für die Bevölkerung, außerdem liefern sie die wertvolle Ressource Holz. Aktuell werden ihre Aufgaben jedoch immer vielfältiger und schwieriger. Deshalb ist es nur folgerichtig, wenn sich die kommunalen Waldbesitzer auch auf europäischer Ebene zusammenschließen und damit von den Erfahrungen der jeweils anderen profitieren“ so Stefan Redder, 1. Beigeordneter und Stadtkämmerer.
Die Stadt Warstein ist hinter Brilon aus dem benachbarten Hochsauerlandkreis der zweitgrößte kommunale Waldbesitzer in NRW. Auch Brilon ist Mitglied der Europäischen Waldbesitzervereinigung.